Biografie
Mit meiner Musik hoffe ich, Türen zu öffnen in Welten, die sonst vielleicht gar nicht existieren würden. Sie soll Materialien zu Gesamtkontexten zusammenführen, die widerstandsfähigen menschlichen Performer eine Gemeinschaftsanstrengungen abverlangen. Mich interessiert die Arbeit in instabilen und kontingenten Situationen, die zugleich eine Reaktion erfordern, den beteiligten aber auch Freiheit bieten. So zum Beispiel in meinem Streichquartett union-seam, in dem die Interpret*innen sich ein Instrument teilen, wobei sie mitunter durch gemeinsames Handeln einen einzigen Klang erzeugen, wodurch sie einen intimen Reaktionsraum zwischen einander und der Resonanz ihres gemeinsamen Instruments erschaffen.
Vor kurzem habe ich meine Dissertation an der Harvard-Universität (USA) bei Chaya Czernowin, Vijay Iyer und Hans Tutschku abgeschlossen. Dem gingen Studien voran im Rahmen des Cursus-1-Programms am IRCAM (Frankreich) mit einem Entente-Cordiale-Stipendium und an der Universität von Manchester (Großbritannien), wo ich einen Bachelor- und einen Master-Abschluss in Musik und Komposition bei Ricardo Climent machte. Weitere wichtige musikalische Begegnungen waren Gespräche mit Pierluigi Billone, Michael Pisaro, Rebecca Saunders, Steven Kazuo Takasugi und Jennifer Walshe sowie die Arbeit mit den Musiker*innen des JACK Quartetts, des ensemble mosaik, der soundinitiative, des Talea Ensemble, des Trio Atem und von Yarn/Wire, um nur einige zu nennen.
Zusätzlich zu meiner kompositorischen Arbeit habe ich als Dozent an den Lehrstühlen von Claire Chase, Chaya Czernowin, George Lewis und Hans Tutschku tätig in den Bereichen improvisierte und experimentelle Musik, Studiokomposition und kollaborative kreative Praxis. Ich habe eine Reihe von pädagogischen Tools für Creative Audio Programming entwickelt und war regelmäßig als technischer Assistentin der Komponistin Clara Iannotta tätig. Im Herbst 2018 erschien eine Sonderausgabe von CR: The New Centennial Review über Musik und kritische Theorie, die ich gemeinsam mit dem Philosophen Irving Goh herausgegeben habe.
Biography
In my music I hope to open up doors to worlds that might otherwise not exist, drawing together material contexts for human performers that are resistant and require collaborative effort. I am interested in working with unstable and contingent situations that both demand response and afford freedom to those involved. For example, my string quartet union–seam asks performers to share an instrument, at times producing a single sound through communal action, staging an intimate responsiveness to one another and their instrument’s resonance.
I recently graduated from the doctoral programme at Harvard University (USA) where my dissertation committee included Profs. Chaya Czernowin, Vijay Iyer, and Hans Tutschku. I previously studied on the ‘Cursus 1’ programme at IRCAM (France), supported by an Entente Cordiale Scholarship, and at the University of Manchester (UK) where I received Bachelors and Masters degrees in music and composition, studying with Ricardo Climent. Other important musical encounters have included discussions with Pierluigi Billone, Michael Pisaro, Rebecca Saunders, Steven Kazuo Takasugi, and Jennifer Walshe and work with the musicians of the JACK Quartet, ensemble mosaik, soundinitiative, Talea Ensemble, Trio Atem, and Yarn/Wire, amongst many others.
In addition to my compositional work, I have worked as a teaching assistant to Profs. Claire Chase, Chaya Czernowin, George Lewis, and Hans Tutschku, covering improvised and experimental music, studio composition, and collaborative creative practice. I developed a suite of pedagogical tools for teaching creative audio programming and have worked regularly as a technical assistant to the composer Clara Iannotta. Fall 2018 saw the publication of a special issue of CR: The New Centennial Review on music and critical theory, co-edited with philosopher Irving Goh.