Biografie
Liisa Hirsch schreibt für Orchester, Ensembles in verschiedensten Besetzungen und Chor. Zudem ist sie als Theater- und Filmkomponistin aktiv. Das Hauptaugenmerk ihrer Arbeiten gilt einer sensiblen Klangfarbengestaltung und der Fokussierung auf den Klang, sowie der Reinheit der Form und einem forschungsorientierten Kompositionsprozess. Mikrotonale Reflexionen sind in ihren Werken ebenso zu beobachten. In jüngerer Zeit interessiert sie sich besonders für Methoden, die ein konzentriertes Hören fördern.
Hirsch hat in verschiedenen Kollektiven für freie Improvisation und Indie-Musik Keyboard, Synthesizer und Elektronik gespielt. Als Sängerin war sie Mitglied des Vokalensembles Heinavanker, des Kammerchors der Musikakademie Tallinn und im Kammerchor der Universität Tallinn gesungen.
Sie war Lehrerin für freie Improvisation an der Musikakademie Tallinn (2007–2009) und Dozentin an der Universität Tallinn (2011). Von 2011 bis 2013 war sie Musikdirektorin des Estnischen Schauspieltheaters.
Hirsch hat an der Musikakademie Tallinn in der Klasse von Laine Mets Klavier studiert, wo sie auch Kompositionsunterricht von Mati Kuulberg und Timo Steiner erhielt und Improvisation bei Taavi Kerikmäe lernte. Im Jahr 2009 schloss sie ihr Kompositionsstudium an der estnischen Musik- und Theaterakademie bei Toivo Tulev ab und bildete sich fort in Klavier bei Prof. Ivari Ilja, in elektronischer Musik bei Margo Kõlar und in Improvisation bei Prof. Anto Pett. 2015 erwarb sie am Königlichen Konservatorium Den Haag unter der Leitung von Peter Adriaansz und Cornelis de Bondt einen Master-Abschluss in Komposition.
2006 nahm Liisa Hirsch am internationalen Workshop für junge Komponisten in Dundaga, Lettland, teil und 2008 am Meisterkurs für südindische Rhythmik von Rafael Reina teil. Im selben Jahr trat sie beim Moers Festival in Deutschland auf. Darüber hinaus besuchte sie einen Kurs für Aktionstheater (Tutor*innen Ruth Zaporah, Sabine von der Tann, Sten Rudström) und Körperpantomime (Tutorin Elke Luyten).
Ihre Musik wurde bei verschiedenen Festivals gespielt, unter ihnen das Mata-Festival, die ISCM-Weltmusiktage, die Gaudeamus-Muziek-Woche, das Átlátszó Hang Újzenei Fesztivál, die Ostrauer Tage für Neue Musik, Young Euro Classic, die Estnischen Musiktage, Afekt, das Musica Sacra-Festival und das Internationale Kunstfestival in St. Petersburg. Hirsch hat mit dem S.E.M. Ensemble (New York), dem Estnischen Philharmonischen Kammerchor, dem Tallinner Kammerorchester, dem Figura Ensemble (Dänemark), dem THRENSeMBLe Ensemble (Ungarn), dem Elblag-Kammerorchester, dem Estnischen Nationalen Männerchor, dem Estnischen Nationalen Symphonieorchester und anderen zusammengearbeitet.
Für ihre Musik zu Theaterstücken hat Hirsch zweimal den Jahrespreis des Estnischen Theaters erhalten: 2010 für die beste Originalmusik zum Drama (Night of Souls) und 2013 für die beste Originalmusik oder musikalische Gestaltung zum Drama (Iceland’s Bell, Three Sisters, New Electric Ballroom). Im Jahr 2015 wurde ihr Werk Brautigan Circles für Stimmen und großes Ensemble beim Treffen junger Komponisten in Apeldoorn, das vom niederländischen Ensemble Orkest de Erenprijs organisiert wurde, als Siegerstück ausgewählt. Ascending… Descending für Streichorchester erreichte 2015 den 5. Platz beim International Rostrum for Composers und den Neuen Kompositionspreis Au-tasu der LHV Bank 2016. Hirschs Orchesterwerk Mechanics of Flying gewann den Europäischen Komponistenpreis beim Festival Young Euro Classic in Berlin. Im Jahr 2017 wurde Liisa Hirsch mit dem Heino-Eller-Musikpreis ausgezeichnet.
Biography
Liisa Hirsch has written for orchestra, different ensembles and choir, she has also created music for theatre and film. The main characteristic of her music is sensitivity concerning timbre and focused attention to the sound, as well as purity of form and research-oriented approach towards composition. Microtonal reflection can also be observed in her work. Lately, she has been seeking to further the means of concentrated listening.
She has played keyboards, synthesizers and electronics in different collectives focused on free improvisation or indie music. Also she has sung in vocal ensemble Heinavanker, Tallinn Music High School Chamber Choir and Tallinn University Chamber Choir.
Hirsch has worked in Tallinn Music High School as a teacher of free improvisation (2007–2009) and lecturer in Tallinn University (2011). From 2011 to 2013, she worked as the music director of Estonian Drama Theatre.
Hirsch has studied piano in Tallinn Music High School in Laine Mets’s class, where she also attended the composition lessons with Mati Kuulberg and Timo Steiner and learned improvisation with Taavi Kerikmäe. In 2009, she graduated from the Estonian Academy of Music and Theatre in composition under Toivo Tulev, and improved her skills in piano with Prof. Ivari Ilja, electronic music with Margo Kõlar and improvisation with Prof. Anto Pett. In 2015, she obtained a master’s degree in composition at the The Royal Conservatory of The Hague under the guidance of Peter Adriaansz and Cornelis de Bondt.
In 2006, Liisa Hirsch participated in the international workshop for young composers in Dundaga, Latvia. In 2008 she took part in Rafael Reina’s master course of South Indian rhythmics. In the same year, she performed at the Moers Festival in Germany. Additionally, she has attended course of Action Theater (tutors Ruth Zaporah, Sabine von der Tann, Sten Rudström) and corporeal mime (tutor Elke Luyten).
Her music has been played at several festivals including Mata Festival, ISCM World Music Days, Gaudeamus Muziek Week, Átlátszó Hang Újzenei Fesztivál, Ostrava New Music Days, Young Euro Classic, Estonian Music Days, Afekt, Musica Sacra Festival and International Arts Festival in St.Petersburg. Hirsch has worked together with S.E.M. Ensemble (New York), Estonian Philharmonic Chamber Choir, Tallinn Chamber Orchestra, Figura Ensemble (Denmark), THReNSeMBLe ensemble (Hungary), Elblag Chamber Orchestra, Estonian National Male Choir, Estonian National Symphony Orchestra and others.
For her music to theatre plays, Hirsch has twice received the Estonian Theatre Annual Award: in 2010 for the best original music for drama (Night of Souls) and in 2013 for the best original music or musical design for drama (Iceland’s Bell, Three Sisters, New Electric Ballroom). In 2015, her work Brautigan Circles for voices and large ensemble was selected as the winning piece at the young composers‘ meeting in Apeldoorn organised by Dutch ensemble Orkest de Erenprijs. Ascending… Descending for string orchestra achieved the 5th place at the International Rostrum for Composers in 2015 and the new composition award Au-tasu by LHV Bank in 2016. Her orchestral work Mechanics of Flying won the European Composer Award at the festival Young Euro Classic in Berlin. In 2017, Liisa Hirsch was given the Heino Eller Music Prize.
Text source: EMIK 2014/2017
Foto © Marije van den Berg